
AKTUELL | THEMEN | MEDIEN | AKTIV | TERMINE | ÜBER UNS... | LINKS |
.
Wikipedia: Freiwirtschaft / Silvio Gesell
https://de.wikipedia.org/wiki/Freiwirtschaft
https://de.wikipedia.org/wiki/Silvio_Gesell
..............................................................................................................................................................
Die
NWO-Bewegung Silvio Gesells
NWO Natürlichen Wirtschaftsordnung (Geschichtlicher Grundriß 1891 - 1992/93)
..............................................................................................................................................................
Das Geldwesen der Freiwirtschaft
Fragen, die sich jeder mal stellen sollte (Zusammenstellung)
13,5 Gründe für eine Geldreform (Andreas Bangemann / Zeitschrift Humanwirtschaft)
.................................................................................................................................................................
Schriften, Aufsätze und Artikel von Eberhard Knöller.
Eberhard Knöller wurde 2012 an der INWO-Generalversammlung aufgrund seines jahrzehntelangen Mitdenkens und Mitwirkens im Zusammenhang mit der Freiwirtschaft zum Ehrenmitglied ernannt.
Die folgenden Schreiben wiederspiegeln die Meinungen von Eberhard Knöller und müssen nicht der Meinung des INWO-Vorstandes oder gar aller freiwirtschaftlichen Ansichten entsprechen.
Freiwirtschaft
Freiwirtschaft - gerechte Wirtschaft und die Lösung des grössten sozialen Problems (1983) Dieser Text auch in französischer Sprache: PDF
Freiwirtschaft mit Zukunft (2007) inkl. Beschreibung des Geldwesens der Freiwirtschaft
Umlaufsicherung (2002/2005)
Grundlagen
Wirtschaftsethische Grundsätze (2001)
Gedankenspritzer zu Arbeitslosigkeit, Wirtschaftswachstum, Geld und Frauen (1997)
Energie - Die Grundlage des Wachstums (1996)
Lohnstabile Währung (1982)
Zins
Zins aus fünf Teilen (1999)
Zinsdruck, Energiekosten, Wirtschaftswachstum (1985)
Zins macht kein Wachstum (1985)
Geldschöpfung
Kopfgeldverfahren (2002)
Geldschöpfung (2011)
Währungssysteme
Der WIR - Wirtschaftsring (2000)
.........................................................................................................................................................